Teambuilding

Das Team aufs nächste Level bringen

Teambuilding ist eine Möglichkeit, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusammenzubringen und die Zusammenarbeit und die Kommunikation im Team zu verbessern. Dies kann dazu beitragen, die Leistung des Teams zu steigern und Probleme im Arbeitsablauf zu lösen.

Teambuilding kann in verschiedenen Formen durchgeführt werden, wie zum Beispiel Outdoor-Aktivitäten, Spiele oder Workshops. Diese Aktivitäten sind darauf ausgelegt, die Teammitglieder besser kennenzulernen und ihre Fähigkeiten im Umgang mit Herausforderungen und Problemen zu verbessern.

Ein erfolgreiches Teambuilding setzt eine gute Vorbereitung und eine erfahrene Leitung voraus. Es ist wichtig, dass die Aktivitäten auf die Bedürfnisse und Ziele des Teams abgestimmt sind und dass eine offene Kommunikation und Feedback-Möglichkeiten gewährleistet sind.

Teambuilding kann auch dazu beitragen, Vertrauen und Verantwortungsbewusstsein innerhalb des Teams aufzubauen. Es kann dazu beitragen, die Rollen und Verantwortlichkeiten jedes Teammitglieds zu klären und sicherzustellen, dass jeder weiß, welchen Beitrag er zum Team leistet. Dadurch kann die Effizienz und die Produktivität des Teams gesteigert werden.

Teambuilding sollte regelmäßig durchgeführt werden, um die Wirkung aufrechtzuerhalten und die Entwicklung des Teams zu verfolgen. 

Wie läuft Teambuilding ab?

Wenn Leute zusammen kommen um ein Auftrag zu erfüllen, heisst es nicht, dass sie ein Team sind. Zuerst sind sie eine Gruppe die für den Kunden etwas erledigen. Sei es ein Konzert, eine Homepage gestalten, ein Haus bauen etc.

Um aus diese Gruppe ein Team zu machen, braucht man auf viele anderen Faktoren zu schauen. Das Endprodukt, dass was der Kunde bekommt kann man sich vielleicht als die Spitze des Eisbergs vorstellen. Nur diese Spitze wird gesehen, manchmal sieht sie schön aus, manchmal weniger. Das hat mit vielen Faktoren zu tun, vor allem mit den Faktoren die unter die Wasseroberfläche sind und nicht zu sehen sind.

Man kann grundsätzlich von vier Ebenen sprechen:
– Sachebene (die Spitzer des Eisbergs)
– Soziodynamische Ebene (unmittelbar unter die Wasseroberfläche)
– Psychodynamische Ebene (weiter unten)
– Unbewusstes und unbewusstes Gruppenthema (weit unten)

Vor allem die drei letzten Ebenen haben der größte Einfluss auf das Aussehen der Spitze.

Ein Team ist mehr als die Summe der Einzelnen. D. h., in ein Team gibt es Gemeinsamkeiten und die müssen ganz deutsch von alle Teilnehmer in Team bewusst gesehen und erlebt werden. Gleichzeitig, bringt Jeder seine Individualität mit ins Team und das muss auch gut sichtbar sein, damit die Zusammensetzung aus diesen Faktoren das Team zu gute Ergebnisse treiben kann.

Ein Team kann sich nur so entwicklen wie die Führung im Team sich entwickelt. Es gibt Teamleiter die bestimmen wie und wann was gemacht wird und nicht selten funktioniert es auch, aber ich denke, dass ist eine tickende Bombe, die irgendwann an seine Grenzen kommt.
Es gibt Teamleiter die das Team von der Seite begleiten, dieser Teamleiter kennt die Gemeinsamkeiten und Persönliche Ressourcen seine Mitarbeiter und lässt sie tun, somit lässt das Team sich entwickelt und wachsen unabhängig von den Fähigkeiten des Teamleiters. Das ist das Produkt von der Teambildung, die immer wieder gepflegt werden soll, damit diese Dynamik weiter lebendig bleibt.